5 Fakten: Der richtige Zeitpunkt für dein Brand Design
Die Suche nach dem „perfekten Moment“ für die Entwicklung eines Corporate Designs ist ein weit verbreiteter Mythos.
Jana Köppe – Unique & ästhetische Webseiten für Coaches, Trainer und Berater.
In diesem Blogbeitrag möchte ich dir detailliert erklären, warum es dir eher schadet als nutzt, ein Design von jemand anderem zu kopieren oder direkt 1:1 nachzubauen. Der Balanceakt zwischen Inspiration und Kopie ist oft heikel, aber immer wieder sehe ich Gestaltungen, die einfach von anderen übernommen wurden. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass es klare Gründe gibt, die dich davon abhalten sollten, Designs zu kopieren:
Du zeigst eine visuelle Identität, die du nicht bist
Du verkörperst eine andere Identität
Dadurch vermittelst du ein falsches Bild
Persönlichkeit und Gestaltung sind nicht im Einklang
Dadurch bist du alles andere als authentisch
Du ziehst die falschen Menschen an
Du verletzt damit das Urheberrecht
Ein Design zu kopieren ist ein bisschen wie Karneval. Du schlüpfst damit für den Betrachter in eine andere Rolle. Was in der fünften Jahreszeit lustig und okay ist, ist im Business aus mehreren Gründen ein fataler Fehler. In meinen Augen müssen wir diesen Bereich von zwei Perspektiven betrachten. Natürlich ist da auf der einen Seite schon mal der rechtliche Aspekt. Auf der anderen Seite – und das sollte dir mindestens genauso wichtig sein, bringt das Klauen eines Designs (und ja, nichts anderes ist das!) dir und deinem Business überhaupt nichts
Punkt 01: Du bist einfach nicht authentisch!
Wenn wir also ein Design von jemanden anderen 1:1 nachstellen, passiert Folgendes: Du zeigst eine visuelle Identität, die überhaupt nicht für dich und dein Business konzipiert ist. Und damit ziehst du falsche Kunden an und das macht letztlich beide Seiten unzufrieden. Es ist also gar nicht smart, Farben, Elemente, Schriften und Bilder nachzubauen, wenn du nicht weißt, wie diese auf den Betrachter wirken. Wie ich dir oben schon erzählt habe, geht es bei einem guten Design darum, deine Persönlichkeit abzubilden. Du kannst es damit vergleichen, wenn Menschen auf einmal andere Menschen „nachmachen“ in ihrer Sprache, ihrer Kleidung und ihrem Auftreten. Weißt du, was ich meine? Das ist einfach Fake. Mir fällt da der legendäre Auftritt von Hape Kerkeling als Königin Beatrix ein. Kennst du die Geschichte? Hape Kerkeling fährt als Königin Beatrix der Niederlande verkleidet mit einem Wagen samt Chauffeur am Schloss Bellevue beim Bundespräsidenten vor - und täuscht zunächst selbst die Sicherheitskräfte. Und doch, Hape kann so wunderbar die Rolle verkörpern, er bleibt Comedian und wird, ganz gleich wie perfekt er sich nach außen in die Rolle einfügt, niemals Königin sein. Das ist für alle Zuschauer lustig, das war es aber auch. Und eine Lachnummer willst du doch wohl nicht sein, oder? Meistens bleibt auch genau dann der Erfolg aus. Warum? Weil deine Gestaltung nicht im Einklang mit deiner Persönlichkeit ist. Menschen merken das!
Punkt 02: Rechtlich ganz dünnes Eis
Wo Inspiration aufhört und Kopieren und Design-Klau anfängt, ist oft ein schmaler Grad und letztlich immer eine Einzelfallentscheidung. Allerdings können da sehr schnell Schadensersatzansprüche oder Unterlassungsklagen drohen. Von dem moralischen Aspekt, was das über dich und dein Business aussagt, rede ich gar nicht erst.
Auch für dein Gegenüber ist das eine uncoole Sache, denn er bekommt mittels deinem Design einen Eindruck von dir und deinem Business. In diesem Fall wäre der dann aber nicht von dir, sondern von jemand anderem.
Lass mich dir ein Beispiel geben: Du bist eine eher zurückhaltende und introvertierte Persönlichkeit. Du zeigst dich mit deiner visuellen Gestaltung als jemand, der so richtig auf die Kacke haut. Wenn Menschen dich dann kennen lernen, fällt die Maske. Der Schock sitzt. Und Menschen merken dann „wie du wirklich bist“, somit hast du das Vertrauen geschädigt.
Ein weiteres Beispiel: Stelle dir vor, du betreibst ein Café mit einer einzigartigen Atmosphäre und besonderen Eigenheiten, die es zu einem beliebten Ort für Kunden macht.
Dein Café ist liebevoll gestaltet, mit einer charmanten Mischung aus Vintage-Möbeln und modernen Elementen. Die Farbpalette ist warm und einladend, und überall hängen handgemalte Kunstwerke von lokalen Künstlern. Nun stößt du im Internet auf die Website eines anderen Cafés, das einen bemerkenswerten Erfolg hat und von vielen gelobt wird. Du denkst, dass deren Design einfach fantastisch ist und du auch davon profitieren könntest, indem du es kopierst. Du übernimmst die gleiche Farbpalette, die gleichen Schriftarten und platziertst ähnliche Kunstwerke auf deiner Website. Jedoch, dass dein Café nun auch so erfolgreich wird wie das andere, merkst du bald, dass sich die Dinge nicht wie erhofft entwickeln.
Deine Stammkunden fühlen sich irritiert und vermissen die vertraute Atmosphäre, die sie lieben gelernt haben. Neue Kunden, die aufgrund des kopierten Designs angelockt wurden, sind enttäuscht, als sie ein völlig anderes Erlebnis vorfinden als erwartet. Warum hat das Kopieren des Designs nicht funktioniert? Weil das visuelle Design eines Unternehmens mehr ist als nur Farben, Schriftarten und Bilder.
Es ist ein Spiegelbild der Markenidentität und der einzigartigen Persönlichkeit eines Unternehmens. Indem du das Design eines anderen kopierst, verleihst du deinem Unternehmen eine falsche Identität, die nicht zu deiner Marke und deinen Werten passt.
Die Stärke eines visuellen Designs liegt darin, dass es eine emotionale Verbindung zu den Kunden herstellt und eine einzigartige Erfahrung bietet. Es sollte die Seele deines Unternehmens widerspiegeln und deine Zielgruppe ansprechen. Indem du ein Design kopierst, nimmst du dir die Möglichkeit, diese Verbindung aufzubauen und dich von der Konkurrenz abzuheben.
In meiner Welt wird eine visuelle Klammer definiert, basierend auf deinem Markenkern. Deine Werte, Deine Unternehmensphilosophie und Grundansätze werden sichtbar gemacht.
Eine visuelle Gestaltung wird nicht per Zufallsgenerator erstellt und du kannst sie auch nicht mit den neusten Lottozahlen gewinnen. Es geht immer darum, deine Identität abzubilden, damit du potenzielle Kunden begeistern kannst, weil sie eine Schnittmenge zwischen sich selbst und dir herstellen können. Das ist dann ein Match!
Du siehst, auf allen Ebenen ergibt das Kopieren eines Designs überhaupt keinen Sinn. Vielmehr solltest du dich, wenn dir ein Design gefällt, damit auseinandersetzen, was genau du daran gut findest.
Wenn uns ein fremde Gestaltung besser gefällt als die eigene, liegt das immer nur an einem Punkt: Der andere vermittelt damit ein Gefühl, dass du auch gerne zeigen würdest, es aber gerade noch nicht tust.
Ich hoffe dieser Beitrag hat dir gefallen und verschafft dir mehr Klarheit.
Trage deinen Fingerabdruck in die Welt®
Die Suche nach dem „perfekten Moment“ für die Entwicklung eines Corporate Designs ist ein weit verbreiteter Mythos.
Stell dir vor, du hast ein Business, das so geheim ist, dass es unsichtbar zu sein scheint …
Warum scheint es, dass viele Selbständige nicht langfristig am Ball bleiben und ihre Ideen nicht erfolgreich umsetzen? In diesem Blogbeitrag finden wir die Gründe.
Ein Vision Board ist ein kraftvolles Werkzeug, das dir helfen kann, deine Ziele zu visualisieren und deinen Erfolg als Selbständiger zu unterstützen.
Manchmal kommt jedoch der Punkt, an dem du aus deinen aktuellen Kunden herausgewachsen bist und neue Wege einschlagen solltest.
Der Aufbau eines eigenen Business erfordert nicht nur Geschäftssinn, sondern auch eine klare Vision sowie das richtige Mindset. Erfahre die 6 Standard Prinzipien.
Du sitzt vor dem leeren Textfeld und weißt nicht, wie du deine Ideen in Worte fassen sollst?
Das Logo ist eines der wichtigsten Elemente für dein Corporate Design. Grundsätzlich gibt es …