Logo aus den 90ern? Hier ist, was potenzielle Kunden denken
Was dein Logo verrät – und warum es vielleicht der Grund ist, warum Kunden abspringen, bevor du sprichst.
Jana Köppe – Unique & ästhetische Webseiten für Coaches, Trainer und Berater.
Das Match zwischen dir und deinem Brand Designer
Schon länger suchst du nach dem perfekten Designer … Du weißt, wie wichtig ein starkes visuelles Auftreten für dein Business ist – eine ansprechende Website, ein einzigartiges Logo, ein stimmiges Branding. All das kann den Unterschied machen, ob deine Marke begeistert oder in der Masse verschwindet. Doch ein schlechtes Design kann nicht nur teuer werden, sondern dich langfristig auch wertvolle Kunden und Vertrauen kosten.
Vielleicht hattest du Sorge, dass deine Wünsche und Ideen zu kurz kommen bzw. nicht richtig umgesetzt werden, oder dass du am Ende ein Design erhältst, das deine Identität und deine Marke einfach nicht widerspiegelt? Oder war da dieses ungute Gefühl, diese innere Stimme, die dir gesagt hat: „Irgendetwas passt hier nicht“?
Denn wenn du deinen Brand Designer gefunden hast:
✅ Fühlst du dich und dein Business von ihm verstanden.
✅ Bekommst du dein ganz individuelles Design.
✅ Und wirst dennoch nicht in eine Abhängigkeit gezwungen.
Doch wie findest du genau den Designer, der zu dir und deiner Vision passt? Hier sind drei entscheidende Merkmale, die du kennen solltest.
Bei der visuellen Gestaltung geht es nicht nur darum, „etwas Schönes“ zu erstellen. Ein gutes Brand Design ist keine willkürliche Sammlung von Farben und Formen – es ist eine durchdachte Strategie, die dein Unternehmen repräsentiert. Und genau hier liegt der größte Fehler, den viele Selbstständige machen: Sie beauftragen irgendeinen Grafikdesigner, der zwar technisch versiert ist, aber kein tiefgehendes Verständnis für Markenbildung hat.
Der Unterschied:
🔹 Ein Grafikdesigner kümmert sich um die visuelle Umsetzung – er gestaltet, was du ihm vorgibst.
🔹 Ein Brand Designer geht tiefer – er beschäftigt sich mit deiner Markenidentität, deinen Werten und deiner Zielgruppe, um ein Design zu erschaffen, das deine Marke strategisch positioniert.
Ein guter Brand Designer wird:
✅ Dir nicht einfach ein schönes Logo „hinwerfen“, sondern dich fragen, wer du bist, wofür du stehst und wen du ansprechen willst.
✅ Dein Business und deine Persönlichkeit analysieren, um ein Design zu erschaffen, das langfristig funktioniert.
✅ Dafür sorgen, dass dein Branding einen starken Wiedererkennungswert hat und dich von der Masse abhebt.
Ein großer Fehler, den viele Selbstständige machen: Sie geraten in eine Abhängigkeit von ihrem Designer. Viele Designer arbeiten so, dass du für jede kleine Änderung auf sie angewiesen bist – sei es, um Texte auf deiner Website zu ändern, dein Logo in einem anderen Format zu bekommen oder neue Visitenkarten zu gestalten. Doch ein seriöser Brand Designer gibt dir die Freiheit, dein Design selbst zu verwalten.
Achtung vor Designern, die:
❌ Nur bestimmte Dateiformate herausgeben, sodass du für jede Änderung auf sie angewiesen bist.
❌ Dir keinen Zugang zu deiner eigenen Website geben.
❌ Dich ohne triftigen Grund für jede kleine Anpassung extra zahlen lassen.
Mit Plan zum Ziel
Nichts ist schlimmer als wochenlang auf Antworten zu warten oder keine klaren Absprachen zu haben. Ein professioneller Designer führt dich durch einen strukturierten Prozess und gibt dir immer ein gutes Gefühl, weil du weißt, was als Nächstes passiert.
Das bedeutet konkret:
Bei der Zusammenarbeit mit einem Designer solltest du darauf achten, dass es eine klare Projektstruktur mit festgelegten Deadlines und regelmäßigen Updates gibt. Wichtig ist auch, dass der Designer eine gute Balance zwischen aktivem Zuhören und professioneller Beratung hält. Du solltest stets das Gefühl haben, dass deine Wünsche und Vorstellungen wirklich verstanden und in klare, kreative Konzepte übersetzt werden.
Wenn ein Designer über längere Zeit grundlos nicht erreichbar ist oder nur vage und unkonkrete Antworten liefert, könnte das ein ernstzunehmendes Warnsignal sein. Fehlende Kommunikation verzögert nicht nur das Projekt, sondern führt häufig auch zu Missverständnissen und Frust. Ein professioneller Designer hält dich regelmäßig auf dem Laufenden und reagiert zeitnah auf deine Rückfragen. Wenn das nicht der Fall ist, solltest du rechtzeitig reagieren und gegebenenfalls die Zusammenarbeit überdenken.
Ein guter Brand Designer arbeitet mit dir
Nicht über dich hinweg. Es geht nicht darum, dass er einfach nur deine Vorgaben umsetzt, sondern dass ihr gemeinsam ein starkes Konzept entwickelt, das dein Business langfristig voranbringt. Viele Selbstständige machen den Fehler, sich entweder einem Designer komplett unterzuordnen oder umgekehrt einen Designer zu wählen, der keinerlei eigene Impulse einbringt. Beides führt nicht zu einem starken Branding, das dich und dein Unternehmen widerspiegelt.
👉 Ein guter Designer wird dich herausfordern, inspirieren und deine Vision weiterentwickeln. Doch woran erkennst du eine wirklich wertvolle Zusammenarbeit?
Ein guter Brand Designer stellt dir nicht einfach nur die Frage: „Welche Farben und Schriften gefallen dir?“ – sondern er geht viel tiefer.
🔹 Er möchte verstehen, was dein Business einzigartig macht.
🔹 Er fragt nach deiner Zielgruppe und was sie wirklich anspricht.
🔹 Er analysiert, wie sich deine Marke vom Wettbewerb abhebt.
Das bedeutet: Wenn du mit einem Designer sprichst und er keine oder nur oberflächliche Fragen stellt – sei vorsichtig! Ein Branding muss mehr sein als nur „hübsch“ – es sollte eine durchdachte Strategie haben, die auf deine Marke abgestimmt ist.
Ein guter Designer ist weder ein Ja-Sager, der einfach nur deine Anweisungen blind ausführt, noch ein Besserwisser, der dir das Gefühl gibt, nichts von Branding zu verstehen. Stattdessen gibt er dir professionelles, konstruktives Feedback.
Eine der größten Gefahren bei der Wahl eines Designers ist, dass du am Ende mit einem 0815-Standard-Design dastehst. Ein guter Designer nimmt sich die Zeit, dich und dein Unternehmen kennenzulernen, anstatt einfach nur auf bereits bestehende Vorlagen oder generische Designstile zurückzugreifen.
🔹 Dein Branding sollte individuell auf deine Marke zugeschnitten sein.
🔹 Es sollte deine Persönlichkeit, deine Werte und deine Mission widerspiegeln.
🔹 Es sollte unverwechselbar sein und einen Wiedererkennungswert haben.
🚨 Achtung:
Ein Designer, der dir bereits nach dem ersten Gespräch ein fertiges Konzept präsentiert, ohne dich und dein Business tiefgehend analysiert zu haben, könnte einfach nur Standardlösungen verwenden. Das hat nichts mit einem uniquen Design zutun, sondern mit Massenabfertigung.
Er ist ein Partner für dein Business
Die Wahl eines Designers ist mehr als nur eine Frage der Ästhetik – sie ist eine strategische Entscheidung für dein Business. Ein guter Brand Designer arbeitet nicht einfach nach Schema F, sondern nimmt sich die Zeit, dich, deine Werte und deine Vision wirklich zu verstehen. Er stellt Fragen, hört zu und hilft dir, dein Branding nicht nur visuell, sondern auch strategisch weiterzuentwickeln.
Doch echte Zusammenarbeit bedeutet mehr als nur schöne Designs
Ein wertvoller Designer bringt dich auf neue Ideen, gibt dir ehrliches Feedback und erklärt dir verständlich, warum bestimmte Designentscheidungen sinnvoll sind. Er arbeitet mit dir auf Augenhöhe, inspiriert dich und hilft dir, dein Branding strategisch weiterzuentwickeln – ohne dich in Abhängigkeiten zu drängen.
Am Ende zählt nicht nur ein schönes Design, sondern eine visuelle Identität, die dich und dein Business langfristig stärkt. Wenn du einen Designer findest, der dich ernst nimmt, mit dir gemeinsam wächst und dein Branding authentisch und professionell umsetzt, hast du nicht nur einen kreativen Partner – sondern eine echte Investition in den Erfolg deiner Marke.
Ich hoffe dieser Beitrag hat dir gefallen und verschafft dir mehr Klarheit.
Trage deinen Fingerabdruck in die Welt®
Was dein Logo verrät – und warum es vielleicht der Grund ist, warum Kunden abspringen, bevor du sprichst.
Warum du in der Selbstständigkeit klare Werte zeigen solltest – und wie du deine innere Haltung stärkst, um sichtbar zu sein.
Mehr Besucher bringen automatisch mehr Kunden? Falsch! Dein Problem ist nicht die Reichweite, sondern die Conversion.
Und wie du die Angst vor der Sichtbarkeit Schritt für Schritt in deinem Online Business überwindest erfährst du hier.
Erfahre, warum Call-to-Actions unverzichtbar sind und welche 6 Strategien dir helfen, mehr Klicks zu generieren.
Ist es Zeit für ein Rebranding? Macht das jetzt Sinn? Finde in diesem Blogbeitrag heraus, wann es sich wirklich lohnt!
Warum brechen so viele ab, bevor sie Erfolg haben? Finde heraus, welche 5 fatalen Fehler dich ausbremsen – und wie du sie vermeidest!
Bist du aus deinem Kunden herausgewachsen? Diese 3 Warnsignale zeigen dir, dass es Zeit für den nächsten großen Schritt ist!