Mehr Infos

Jana Köppe – Unique & ästhetische Webseiten für Coaches, Trainer und Berater.

Maximiere deine Klicks: 6 Call-to-Actions, die wirklich funktionieren!

Inhaltsverzeichnis

01. Einleitung

Die meisten Webseiten haben zu wenige oder schlecht platzierte Call-to-Actions (CTAs). Doch sie sind essenziell, um potenzielle Kunden gezielt durch deine Inhalte zu führen und letztendlich zu einer gewünschten Handlung zu bewegen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum CTAs so wichtig sind, wie du sie effektiv einsetzt und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.

Denn eine klare Handlungsaufforderung kann den Unterschied zwischen einem bloßen Besucher und einem zahlenden Kunden ausmachen.

Wir Menschen sind bequem und neigen dazu, den einfachsten Weg zu wählen. Selbst wenn wir genau wissen, wie lange wir zu einem bestimmten Ort fahren, nutzen wir oft ein Navigationsgerät, weil es uns eine klare Route vorgibt und wir keine Zeit mit Überlegen verschwenden müssen. Genauso ist es auf einer Webseite: Wenn du deinen Besuchern keine klare Richtung gibst, verlaufen sie sich in den Inhalten oder springen ab, ohne eine gewünschte Aktion auszuführen.

Gib die Route auf deiner Webseite vor!

Ein Call-to-Action fordert zur Handlung auf – sei es eine Anmeldung, ein Kauf oder eine Kontaktaufnahme. Dabei geht es nicht nur darum, einen beliebigen Button zu platzieren, sondern eine bewusste Strategie zu entwickeln:

Viele Coaches und Dienstleister zögern, weil sie nicht „aufdringlich“ wirken wollen.

Doch CTAs sind kein Zwang – sie bieten Orientierung, steigern die Benutzerfreundlichkeit und sorgen für eine klare Nutzerführung. Ohne sie bleiben potenzielle Kunden oft unentschlossen und verlassen die Seite, ohne etwas zu tun.

Warum sind Call-to-Actions so wichtig?

  • Gezielte Nutzerführung: Ein CTA gibt Besuchern eine klare Richtung vor und verhindert, dass sie sich verlieren.
  • Weniger Unsicherheiten: Klare Handlungsaufforderungen erleichtern Entscheidungsprozesse und nehmen Nutzern die Angst, etwas falsch zu machen.
  • Höhere Conversion-Rate: Strategisch platzierte CTAs steigern signifikant die Erfolgsquote, weil sie Nutzern den nächsten logischen Schritt aufzeigen.
  • Erhöhte Interaktion: Sie machen es den Nutzern leichter, mit dir in Kontakt zu treten, ohne lange nach einer Möglichkeit suchen zu müssen.

Doch was passiert, wenn CTAs falsch eingesetzt werden?

Ein schlechter CTA kann Verwirrung stiften oder abschreckend wirken. Wenn ein Besucher nicht versteht, was er tun soll, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er die Seite wieder verlässt. Zu viele Call-to-Actions auf einer Seite können ebenfalls kontraproduktiv sein, da sie den Besucher überfordern und zu keiner Entscheidung führen. Hier kommt es darauf an, den perfekten Mittelweg zu finden.

02. 6 effektive Call-to-Actions

Hier sind sechs bewährte Call-to-Action-Typen, die du gezielt einsetzen kannst, um deine Conversion-Rate zu steigern:

Bringe deine Interessenten zum Handeln

01 : Der "Jetzt handeln"-CTA

Dieser CTA ist direkt, klar und drängt zu einer sofortigen Handlung. Besonders effektiv für limitierte Angebote oder zeitkritische Aktionen.

Beispiel: „Jetzt kostenloses Erstgespräch sichern!“

Dos: Verwende klare, kurze Befehle wie „Jetzt buchen“, „Hier anmelden“.
Don’ts: Vermeide unklare Formulierungen wie „Vielleicht interessiert Sie…“.

02 : Der "Emotionale CTA"

Menschen entscheiden oft emotional. Ein CTA, der positive Gefühle wie Freude, Sicherheit oder Motivation anspricht, erhöht die Klickbereitschaft.

Beispiel: „Verwandle deine Leidenschaft in ein erfolgreiches Business – starte heute!“

Dos: Nutze starke Emotionen und eine ansprechende Bildsprache.
Don’ts: Keine übertriebene Dramatik oder Angst erzeugen.

03 : Der "Soziale Beweis"-CTA

Nutzer vertrauen Erfahrungswerten anderer. Ein CTA mit Testimonials oder Zahlen kann Skeptiker überzeugen.

Beispiel: „Schließe dich 5.000 zufriedenen Kunden an!“

Dos: Nutze echte Bewertungen oder Erfolgszahlen.
Don’ts: Keine erfundenen Zahlen oder Fake-Testimonials.

04 : Der "Mehrwert-CTA"

Gib deinem Besucher etwas Wertvolles im Austausch für seine Aktion. Kostenlose Inhalte oder exklusive Angebote steigern die Klickrate.

Beispiel: „Hol dir jetzt dein kostenloses E-Book: 10 Tipps für mehr Kunden!“

Dos: Mach den Nutzen für den Nutzer klar und sichtbar.
Don’ts: Keine versteckten Kosten oder irreführende Versprechungen.

05 : Der "Neugier weckende"-CTA

Neugier ist ein starker Motor für Klicks. Stelle eine spannende Frage oder wecke Interesse mit einem Cliffhanger.

Beispiel: „Willst du wissen, wie du in 30 Tagen mehr Kunden gewinnst? Klick hier!“

Dos: Erzeuge Spannung und Interesse.
Don’ts: Clickbait vermeiden – halte, was du versprichst!

6. Der "Visuelle CTA"

Ein CTA muss nicht nur textbasiert sein. Buttons, Bilder oder Videos erhöhen die Aufmerksamkeit und fördern Interaktionen.

Beispiel: „Sieh dir das Video an und erfahre mehr!“

Dos: Nutze Farben, die sich vom Hintergrund abheben, und ansprechende Designelemente.
Don’ts: Unauffällige oder zu kleine Buttons verwenden.

03. So klappt die Umsetzung

Ein erfolgreicher Call-to-Action erleichtert eine Entscheidung

Dabei geht es nicht nur um das „Was“, sondern auch um das „Wie“ und „Wo“.

Die richtige Platzierung, Formulierung und Gestaltung spielen auch eine entscheidende Rolle, um Nutzer zur Handlung zu bewegen. Zudem ist eine kontinuierliche Optimierung essenziell, um den Erfolg von CTAs langfristig zu maximieren.

Die richtige Platzierung von CTAs

Ein CTA sollte an strategisch sinnvollen Stellen platziert werden, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen und sie im richtigen Moment zur Handlung zu animieren.

Hier sind einige Beispiele

  • Seitenanfang (Above the Fold): Ein CTA direkt sichtbar auf der Startseite oder Landingpage stellt sicher, dass Nutzer ihn ohne Scrollen wahrnehmen. Dies eignet sich besonders für wichtige Handlungsaufforderungen wie „Jetzt Termin buchen“ oder „Gratis-Testphase starten“.

  • Im Seitenverlauf (Mitte des Inhalts): Wenn Nutzer sich bereits mit deinem Inhalt beschäftigen, ist ein CTA in der Mitte eine gute Möglichkeit, sie gezielt zu leiten. Hier kann ein informativer CTA mit Mehrwert besonders gut funktionieren, z. B. „Hol dir unsere Checkliste für mehr Kunden!“.

  • Am Seitenende (After Content): Ein CTA nach einem Blogartikel oder einer Landingpage ermöglicht es Nutzern, eine klare nächste Handlung auszuführen, nachdem sie den Inhalt konsumiert haben. Hier eignen sich CTAs wie „Jetzt kostenloses Beratungsgespräch sichern!“ oder „Mehr erfahren“ besonders gut.

  • In Pop-ups oder Exit-Intent-Overlays: Solche CTAs können dann erscheinen, wenn ein Nutzer die Seite verlassen möchte oder lange inaktiv war. Hier kann ein Rabatt-Angebot oder eine Newsletter-Anmeldung den Nutzer doch noch zum Handeln bewegen.

04. Die richtige Formulierung

Maximiere deine Anfragen und Klicks durch Call-to-Actions

Achte auf diese Grundprinzipien

Die Wortwahl in einem CTA kann entscheidend sein, ob ein Nutzer klickt oder nicht. Klare und direkte Formulierungen mit handlungsorientierten Verben funktionieren am besten.

Aktive Sprache nutzen

Verwende starke Verben und klare Befehle: „Jetzt starten“, „Kostenlos testen“, „Sichere dir dein Angebot“ anstatt passiver Formulierungen wie „Hier klicken“ oder „Mehr erfahren“.

Mehrwert betonen

Mach den Nutzen für den Nutzer klar sichtbar: „Erhalte dein kostenloses E-Book!“, „Steigere deine Umsätze mit diesen 5 Strategien!“, „Teste 30 Tage gratis und überzeuge dich selbst!“.

Kurz und prägnant halten

CTAs sollten nicht zu lang sein, um ihre Wirkung nicht zu verlieren. Eine Faustregel ist, maximal 5-7 Wörter zu nutzen.

05. Eine auffällige Gestaltung

Die richtige Gestaltung eines CTAs ist entscheidend

Achte auf folgende Punkte bei der Gestaltung

  • Nutze Farben mit starkem Kontrast: Ein CTA sollte sich von der restlichen Seite abheben. Farben wie Rot, Orange oder Grün werden häufig für Buttons verwendet, da sie auffallen und Aufmerksamkeit erregen.
  • Sorge für große, klickbare Buttons: Nutzer sollten nicht nach dem CTA suchen müssen. Er sollte groß genug sein, um auch auf mobilen Geräten leicht anklickbar zu sein.
  • Verwende Icons oder Pfeile: Zusätzliche visuelle Elemente wie Pfeile oder Symbole können die Aufmerksamkeit gezielt auf den CTA lenken.
  • Achte auf ausreichend Abstand zum restlichen Inhalt: Wenn ein CTA zu nah an anderen Elementen steht, geht er unter. Ein klarer Abstand sorgt für bessere Sichtbarkeit.

06. Schlusswort & Fazit

Deine Webseite soll für dich und nicht gegen dich arbeiten

Schlußendlich lässt sich zusammen fassen:

Ein Call-to-Action ist nicht einfach nur ein Button oder eine Aufforderung, sondern ein strategisches Element, das mit der richtigen Platzierung, Formulierung und Gestaltung zum Erfolg führt.

✅ Vermeide überladene Webseiten mit zu vielen CTAs.
Nutze Farben, Kontraste und Positionierungen.
✅ Finde heraus, was für deine Zielgruppe am besten funktioniert.
Bleib authentisch – Dein CTA sollte immer dein Branding und deine Werte widerspiegeln.

Call-to-Actions sind weit mehr als einfache Buttons – sie spielen eine entscheidende Rolle dabei, Webseiten-Besucher und Interessenten in zahlende Kunden zu verwandeln.

Ich hoffe dieser Beitrag hat dir gefallen und verschafft dir mehr Klarheit.

Trage deinen Fingerabdruck in die Welt® 

Über die Autorin

Jana Köppe entwickelt mit dir einen optischen Auftritt, der dich von anderen unterscheidet, dein Business in die Sichtbarkeit bringt und Neukunden begeistert. Eine visuelle Identität, die das sichtbar macht, was du fühlst. Wie das geht? Mit einer Webseite, die deine Persönlichkeit und deinen Charakter widerspiegelt.

Exklusives Design

Du bist Coach, Trainer oder Berater? Du wünschst dir ein uniques Design, sodass die Wertigkeit deines Angebotes rüberkommt? Zusammen entwickeln wir einen stilvollen Außenauftritt, der dich zeigt, so wie du bist und dich im Verkauf unterstützt.

Vernetze dich

Auf Janas Social Media Kanälen erfährst mehr über Design, Gestaltung sowie Markenidentität und kannst so mit ihr in Verbindung bleiben.

Webseiten

Deine Webseite spricht, bevor du es kannst. Überzeuge Webseite Besucher, mit einem Premium Branding, sodass sie zu Kunden werden.

Logo Gestaltung

Am Anfang ist da ein Funke, ein Gedanke, ein Traum – eine Idee, die wächst und immer mehr Gestalt annimmt. Doch ohne ein visuelles Gesicht bleibt es verborgen. Dein Business verdient ein Logo, das deine Vision sichtbar macht.

Weitere Blog Beiträge