Mehr Infos

Jana Köppe – Unique & ästhetische Webseiten für Coaches, Trainer und Berater.

Website Texte klappen nicht? Vermeide diese 6 häufigen Fehler

Inhaltsverzeichnis

01. Einleitung

In diesem Artikel möchte ich dir von den 6 häufigsten Fehlern erzählen, die du bei deinen Website Texten vermeiden solltest. Du wirst sehen, wie du diese Fehler schnell erkennen und beheben kannst, um endlich Texte zu schreiben, die deine Zielgruppe wirklich ansprechen, ihre Herzen berühren und sie zu einer Handlung motivieren.

Wenn dir deine Website Texte selbst nicht gefallen und dir auch keine Kunden bringen, fällt die Laune schnell mal in den Keller.

Vielleicht kennst du diese Situation:

Du hast unzählige Stunden – vielleicht sogar Tage – damit verbracht, deine Website zu gestalten und die perfekten Texte zu schreiben. Doch am Ende bist du alles andere als zufrieden. Deine Worte klingen hölzern, deine Texte fühlen sich nicht lebendig an – und genau so kommen sie auch bei deinen Besuchern an. Statt sie zu fesseln und zu begeistern, verschwinden sie genauso schnell, wie sie gekommen sind. Die Conversion-Rate bleibt enttäuschend niedrig, und du fragst dich: „Was läuft hier schief? Warum funktioniert das einfach nicht?“

Vorab: Du bist nicht alleine in dieser Situation.

Die Antwort liegt häufig in den kleinen, aber entscheidenden Fehlern, die viele Unternehmer bei ihren Website-Texten machen. Fehler, die dich daran hindern, deine potenziellen Kunden wirklich zu erreichen. Und noch schlimmer: Sie frustrieren deine Besucher, bevor sie überhaupt erfahren können, wie du ihnen weiterhelfen kannst.

02. Kein Verständnis für die Zielgruppe

Du weißt nicht, was du schreiben sollst – Kenne deine Zielgruppe, bevor du deine Website Texte schreibst.

Beispiel zum Verständnis:

Stell dir vor, du versuchst, einen Text zu schreiben, der sowohl für einen 22-jährigen Studenten als auch für einen 45-jährigen Geschäftsführer ansprechend ist. Zwei völlig unterschiedliche Zielgruppen, oder? Der eine sucht nach flexiblen Angeboten, der andere nach Lösungen für langfristigen Erfolg und Effizienz. Deine Texte werden niemanden wirklich erreichen, wenn du nicht weißt, welche Sprache und welche Bedürfnisse diese Gruppen haben.

Deswegen brauchst du ein komplettes Verständnis über die Menschen, die schlußendlich auch bei dir kaufen sollen.

  • Je mehr du über deine Zielgruppe weißt, desto präziser kannst du deine Texte darauf abstimmen.
  • Achte darauf, dass du die Sprache deiner Zielgruppe sprichst – vermeide Fachbegriffe, wenn deine Zielgruppe diese nicht kennt, und passe den Ton entsprechend an.
  • Deine Zielgruppe hat ganz andere Ziele, also stelle sicher, dass deine Texte diese widerspiegeln und die richtigen Lösungen anbieten.
  • Ein und derselbe Text wird in den meisten Fällen nicht für alle funktionieren – du musst anpassen, je nachdem, wer deine Zielgruppe ist.

Zusammengefasst:

Beide Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse und stehen an völlig verschiedenen Punkten in ihrem Leben. Der Student sucht nach Orientierung, während der Geschäftsführer bereits konkrete, langfristige Lösungen benötigt. Beide brauchen differenzierte Texte, die ihre spezifischen Wünsche und Herausforderungen ansprechen.

Reflexionsfragen:

Auch die bevorzugten Call-to-Action’s (Button mit Handlungsaufruf) werden unterschiedlich sein – der Student möchte vielleicht eine einfache und schnelle Lösung, während der Geschäftsführer eine detaillierte Analyse und maßgeschneiderte Lösung bevorzugt.

03. Menschlich & authentisch schreiben

Deine Website Texte wirken unpersönlich und zu technisch.

Niemand möchte Website Texte lesen, die langweilig sind.

Stell dir vor, du landest auf einer Website, und die Texte lesen sich wie eine trockene Bedienungsanleitung oder wie ein uninteressantes Produktblatt. Was denkst du? Du verlässt die Seite, oder? Genauso geht es deinen Besuchern, wenn deine Texte nicht menschlich und authentisch rüberkommen. Die Menschen wollen mit Menschen sprechen, nicht mit einer Marke oder einem Konstrukt.

Wichtig: Sie möchten sich verstanden fühlen und das Gefühl haben, dass hinter den Worten echte Menschen mit echten Anliegen stehen.

Website-Texte nahbar gestalten:

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den du beachten solltest, ist die persönliche Ansprache. Versetze dich in die Lage deiner Besucher: Sie wollen nicht das Gefühl haben, dass sie nur eine Nummer sind. Stattdessen suchen sie nach einer Verbindung, einem Dialog. Deine Sprache sollte Vertrauen schaffen und eine emotionale Bindung fördern. Authentizität geht weit über die bloße Kommunikation von Fakten hinaus – sie bedeutet, dass du deine Werte und deine Vision klar und ehrlich kommunizierst.

Was du jetzt konkret umsetzen kannst

Checke deine Website-Texte auf folgendes:

  • Persönliche Ansprache: Verwende „du“ statt „Sie“, um eine Nähe aufzubauen.
  • Vermeide leere Floskeln: Anstatt Allgemeinsätze wie „Unsere Produkte sind die besten“, betone, was dein Angebot für den einzelnen Kunden konkret bedeutet.
  • Zeige deine Persönlichkeit: Sei du selbst und zeige, wofür du stehst – das schafft Vertrauen.
  • Empathie: Zeige Verständnis für die Bedürfnisse und Probleme deiner Zielgruppe.
  • Echte Geschichten: Statt abstrakter Beschreibungen, setze auf Geschichten, die das Leben der Besucher widerspiegeln.

Zu den Steinen hat einer gesagt: 'Seid menschlich.' Die Steine haben gesagt: 'Wir sind noch nicht hart genug.'

– Erich Fried

04. Fehlende Handlungsaufforderung

Du forderst deine Besucher nicht aktiv zum Handeln auf in deinen Website Texten.

Zusammenspiel von Design und Text:

Lange, unstrukturierte Textwände ohne Absätze oder Zwischenüberschriften können abschreckend wirken. Besondere Aufmerksamkeit solltest du auf die Lesbarkeit legen. Verwende Absätze, Aufzählungen und kurze, prägnante Sätze, um deinen Text übersichtlich zu gestalten. Menschen überfliegen gerne Texte, daher solltest du sicherstellen, dass die wichtigsten Informationen sofort ersichtlich sind.

So wird’s gemacht:

Ein gut strukturierter Text sorgt dafür, dass deine Leser sofort wissen, worum es geht und schnell zu den wichtigsten Informationen gelangen. Indem du Zwischenüberschriften nutzt, kannst du den Text in überschaubare Abschnitte unterteilen.

So wird’s nicht gemacht:

Lange Absätze ohne Zwischenüberschriften machen den Text schwer lesbar und unübersichtlich. Wenn wichtige Informationen einfach in einem großen Block stehen, fällt es dem Leser schwer, die Kernaussagen schnell zu erfassen. Fehlende Aufzählungen oder Listen machen es schwierig, mehrere Punkte klar und prägnant zu kommunizieren.

05. Fehlende Inspiration

Fehlende Inspiration für deine Website Texte.

Wenn du das Gefühl nicht greifen kannst:

Es passiert jedem mal – du hast Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden. Doch keine Sorge, es gibt einfache Methoden, um deine Kreativität zu steigern und neue Ideen zu entwickeln. Mit den richtigen Tools und Tricks kannst du diese Blockaden überwinden und Texte erstellen, die wirklich ansprechen.

Tools, die dich unterstützen können:

  • Text-Generatoren: Tools wie ChatGPT oder Writesonic können dir dabei helfen, kreative Ideen zu entwickeln oder Schreibblockaden zu überwinden. Gib einfach ein Thema ein und lasse dir verschiedene Textvorschläge generieren.
  • Keyword-Recherche-Tools: Nutze Tools wie AnswerThePublic um herauszufinden, welche Fragen und Probleme deine Zielgruppe beschäftigen. Dies kann dir helfen, konkrete Themen und Lösungen zu formulieren.
  • Mind-Maps erstellen: Mit Tools wie XMind oder MindMeister kannst du deine Ideen visuell strukturieren und verschiedene Ansätze für deine Texte entwickeln.

Du wirst jedes mal besser

Letztendlich geht es darum, sich Raum für Inspiration zu schaffen und der Kreativität die Freiheit zu geben, sich zu entfalten. Denn mit der richtigen Einstellung und regelmäßigen Übungen wirst du feststellen, dass deine Schreibblockaden immer seltener werden.

06. Vertrauen in sich selbst

Der Glaube an deine Schreibfähigkeiten für deine Website Texte ist schwach.

Sei nicht so hart zu dir selbst

Ein häufiger Stolperstein auf dem Weg zu erfolgreichen Website-Texten ist der innere Kritiker, der uns immer wieder einredet: „Du bist kein guter Schreiber“ oder „Niemand wird sich für deinen Text interessieren.“ Diese Selbstzweifel hindern uns nicht nur daran, den Text überhaupt zu schreiben, sondern sie blockieren auch die Kreativität und die Möglichkeit, authentische, wirkungsvolle Inhalte zu produzieren. Doch die Wahrheit ist: Jeder kann schreiben, du musst nur den ersten Schritt wagen und Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten aufbauen.

Verlasse die Perfektionismus-Falle: Perfektionismus hält dich nur zurück und sorgt dafür, dass du nie wirklich anfängst.

Akzeptiere, dass der erste Entwurf nicht perfekt sein muss.

Dein erster Text ist immer nur der Anfang. Es geht nicht darum, sofort den perfekten Text zu schreiben, sondern den Flow zu finden und die Gedanken auf Papier zu bringen. Später kannst du den Text immer noch überarbeiten.

Übung macht den Meister.

Setze dir ein Ziel, regelmäßig zu schreiben – zum Beispiel täglich 10 Minuten. Je mehr du übst, desto mehr wirst du Vertrauen in deine Fähigkeiten bekommen. Schreibe über Themen, die dich interessieren, und experimentiere mit verschiedenen Stilen und Techniken.

Lass dich von anderen inspirieren, ohne dich zu vergleichen.

Es ist hilfreich, sich von anderen Texten inspirieren zu lassen, aber vermeide den Fehler, dich ständig mit anderen zu vergleichen. Jeder hat seinen eigenen Stil, und es gibt kein "richtig" oder "falsch" – der Schlüssel ist, authentisch zu bleiben. Wenn du dir immer wieder sagst, dass du es nicht so gut wie andere machst, wirst du niemals den Mut finden, es zu probieren.

So wird’s gemacht:

Ein besonders effektiver Weg, deine Schreibfähigkeiten und deinen Wortschatz zu erweitern, ist das Konsumieren von Hörbüchern, Podcasts oder das Lesen von Büchern. Dies bietet nicht nur eine Quelle der Inspiration, sondern hilft dir auch, dein Sprachgefühl zu schärfen und ein besseres Verständnis für Strukturen und Erzähltechniken zu entwickeln.

Probier doch mal folgendes aus:

Durch das Hören von Podcasts oder Hörbüchern (insbesondere solchen, die sich mit Themen rund um Kommunikation, Sprache oder Schreiben beschäftigen) kannst du dich mit unterschiedlichen Stilen vertraut machen und neue Ideen für deine eigenen Texte gewinnen. Außerdem wirst du die Bedeutung von Tonalität, Rhythmus und Ausdruckskraft im Sprachgebrauch erkennen und lernen, wie du diese Elemente in deinen eigenen Texten anwenden kannst.

Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.

– Laotse

Was dir das auch noch bringt:

  • Bessere Ausdruckskraft: Du wirst ein besseres Gefühl für den Einsatz von Wörtern entwickeln und lernen, diese gezielt und wirkungsvoll in deinen Texten einzusetzen.
  • Erweiterung des Wortschatzes: Dein Wortschatz wächst mit jedem Hörbuch oder Buch, das du konsumierst, und wird dir helfen, deine Texte abwechslungsreicher und präziser zu gestalten.
  • Kreative Inspiration: Du wirst auf neue Ideen und Perspektiven stoßen, die du in deinen eigenen Texten aufgreifen kannst, was deine Kreativität fördert und dir hilft, interessante, fesselnde Inhalte zu kreieren.

07. Schlusswort & Fazit

Du wirst mit deinen Website Texte nicht zum deutschen Literaturpreis eingeladen.

Wichtig ist für dich,

dass du ein klares Verständnis für deine Zielgruppe entwickelst, authentisch und verständlich kommunizierst und deine Texte so strukturierst, dass sie für den Leser leicht zugänglich sind. Das bedeutet auch, dass du auf die richtige Sprache achtest und Fachjargon vermeidest – deine Leser sollten sich in deinen Worten wiederfinden und eine emotionale Verbindung zu dir aufbauen können. Gleichzeitig solltest du regelmäßig deine Inspiration auffrischen und dich durch Hörbücher, Podcasts oder Bücher weiterentwickeln, um deine Schreibfähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Ich hoffe dieser Beitrag hat dir gefallen und verschafft dir mehr Klarheit.

Trage deinen Fingerabdruck in die Welt® 

Über die Autorin

Jana Köppe entwickelt mit dir einen optischen Auftritt, der dich von anderen unterscheidet, dein Business in die Sichtbarkeit bringt und Neukunden begeistert. Eine visuelle Identität, die das sichtbar macht, was du fühlst. Wie das geht? Mit einer Webseite, die deine Persönlichkeit und deinen Charakter widerspiegelt.

Exklusives Design

Du bist Coach, Trainer oder Berater? Du wünschst dir ein uniques Design, sodass die Wertigkeit deines Angebotes rüberkommt? Zusammen entwickeln wir einen stilvollen Außenauftritt, der dich zeigt, so wie du bist und dich im Verkauf unterstützt.

Vernetze dich

Auf Janas Social Media Kanälen erfährst mehr über Design, Gestaltung sowie Markenidentität und kannst so mit ihr in Verbindung bleiben.

Webseiten

Deine Webseite spricht, bevor du es kannst. Überzeuge Webseite Besucher, mit einem Premium Branding, sodass sie zu Kunden werden.

Logo Gestaltung

Am Anfang ist da ein Funke, ein Gedanke, ein Traum – eine Idee, die wächst und immer mehr Gestalt annimmt. Doch ohne ein visuelles Gesicht bleibt es verborgen. Dein Business verdient ein Logo, das deine Vision sichtbar macht.

Weitere Blog Beiträge